Der Weißabgleich ist ein wichtiger Teil der Fotografie, der dafür sorgt, dass das Farbverhältnis in Deinem Bild korrekt wiedergegeben wird. Die erste Frage hier wäre: Was ist korrekt? Korrekt kann sein, dass das Bild so aussieht wie Du es wahrnimmst. Das das Bild wo wird wie die Lichtwellen es eigentlich abbilden. Oder das es kreativ manipuliert wird, weil der Weißabgleich falsch eingestellt wird. Wahrnehmung und Realität müssen nicht gleich sein – und die Kameraautomatik wird hier immer zu einer Variante tendieren, ob Dir dies gefällt, musst Du leider wie so häufig selbst für Dich entscheiden.
Der automatische Weißabgleich wird verwendet, damit die Farben in einem Bild möglichst natürlich bzw. realistisch wirken, unabhängig von den Lichtverhältnissen, unter denen das Bild aufgenommen wurde. Gerade Mischlicht kann eine Herausforderung sein. Wenn der Weißabgleich von der Kamera automatisch durchgeführt, verwendet sie den Weißabgleichsensor, der im Inneren der Kamera angebracht ist. Der Sensor misst die Farbtemperatur des Lichts, das auf das Bild fällt, und passt die Einstellungen der Kamera entsprechend an. Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen.
Wenn Du den Weißabgleich manuell einstellst, gibt verschiedene Weißabgleich-Modi, die in der Kamera verfügbar sind und die für unterschiedliche Lichtverhältnisse geeignet sind. Diese sind in der Regel durch schöne kleine Icons gekennzeichnet. Zum Beispiel gibt es den Auto-Weißabgleich-Modus, für Innenräume, für Schatten, Sonnenschein oder Kunstlicht. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, den Weißabgleich manuell einzustellen, um bestimmte künstlerische Effekte zu erzielen oder um die Farben bewusst zu verändern. Zum Beispiel bei einem schönen roten Sonnenuntergang kannst Du die Farben hier einfach mischen.
Der Weißabgleich ist ein wichtiger Faktor für die Qualität von Fotos und kann dazu beitragen, dass das Bild realistisch und natürlich wirkt. Indem man den Weißabgleich entsprechend anpasst, kann man sicherstellen, dass die Farben in einem Bild korrekt wiedergegeben werden und dass das Bild insgesamt gut ausbalanciert ist. Wenn Dein Weißabgleich falsch eingestellt ist, sind die Farben immer ein bisschen „off“. Sie passen nicht so ganz. Dies erkennst Du oft an einem Rotstich oder Blaustich im Bild.